Digitale Stadtführungen für Städte – Touren mit doyo gestalten

Digitale Stadtführungen für Städte – Touren mit doyo gestalten

Warum digitale Stadtführungen jetzt gefragt sind

Verstehen, entdecken, eintauchen – Menschen möchten nicht nur bekannte Sehenswürdigkeiten abhaken. Sie möchten Städte auf eigene Faust entdecken - discover on your own (doyo). Gefragt sind authentische Geschichten und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben. Viele entscheiden spontan, was sie interessiert, lassen sich treiben und nutzen dabei ihr Smartphone als ständigen Begleiter: als Navi, Reiseführer und Übersetzer.

Für Städte und Gemeinden bedeutet das: Tourismus braucht neue, flexible Formate. Angebote, die begeistern, leicht zugänglich sind und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen – auch bei begrenzten Ressourcen.

doyo auf einen Blick.

Genau hier setzt doyo an. Unsere App macht es einfach, digitale Stadtführungen zu erstellen – individuell, interaktiv und multimedial. Vom klassischen Rundgang über thematische Touren bis hin zu Bildungsformaten erzählst du mit doyo Geschichten von deiner Stadt, die begeistern.

Die Möglichkeit, unkompliziert eine digitale Stadtführung zu erstellen, gibt Städten die Chance, neue Wege zu gehen:

  • Inhalte sind jederzeit und ortsunabhängig abrufbar
  • Touren lassen sich ohne Personalaufwand nutzen
  • Auch weniger bekannte Orte erhalten Sichtbarkeit
  • BesucherInnen können im eigenen Tempo und auf eigene Art entdecken
     
Zeige, was deine Stadt besonders macht – bequem und flexibel mit doyo

Mehr als nur ein Stadtführer

doyo ist mehr als nur ein Stadtführer. Es ist ein Tool für modernes Stadtmarketing:

  • Geschichten emotional erzählen, die Menschen wirklich erreichen
  • Wissen abwechslungsreich vermitteln, multimedial und individuell erlebbar
  • Neue Orte in den Fokus rücken – abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten

Ob als klassischer Rundgang oder individuelle Thementour, z.B. anlässlich eines Jubiläums, einer historischen Persönlichkeit oder eines Events, wir finden die richtige Tour für dich.

Interaktive Elemente sorgen für Abwechslung und vermitteln Wissen unterhaltsam.

 

Barrierefreiheit? Selbstverständlich.

Barrierefreiheit ist für uns kein Extra. Sie ist ein Grundprinzip. Denn jede Stadt hat das Potenzial, von allen Menschen erlebt zu werden – unabhängig von individuellen Voraussetzungen. Mit doyo sorgen wir dafür, dass Stadtführungen nicht nur digital, sondern auch inklusiv sind.

Was bedeutet Barrierefreiheit bei doyo konkret?

Unsere App ist so konzipiert, dass sie Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen anspricht und unterstützt. Das beginnt bei der technischen Umsetzung und hört bei der inhaltlichen Gestaltung nicht auf:

  • doyo funktioniert mit Screenreadern, bietet eine skalierbare Schrift und Alternativtexte für Bilder, Icons und Buttons – damit Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar sind.
  • Audios und Videos werden durch Untertitel und visuelle Hinweise ergänzt. Akustische Signale? Gibt’s auch als haptisches Feedback. 
  • Barrierefreie Routen lassen sich direkt anzeigen – damit du weißt, wo’s lang geht ohne vorher lange zu planen. 

Mit doyo können Städte zeigen, dass sie offen und inklusiv sind. Das ist nicht nur ein starkes Zeichen in Sachen Teilhabe, sondern auch ein echter Standortvorteil im Tourismus.

War früher für viele SchülerInnen Geschichte trockener und öder Unterricht, habt ihr dem Thema jetzt richtig Leben verpasst.

Ingrid Möller-Münch zur doyo-Tour „Fulda im Hexenwahn. Das Schicksal der Merga Bien

 

Ein Team, das deine Stadt ins richtige Licht rückt

Wir sind nicht nur ein App-Anbieter – wir sind deine Partner für digitale, touristische Erlebnisse. Hinter doyo steht ein erfahrenes Team aus App-Entwicklung, UX-Design und Content-Kreation. 

  • doyo ist Inhouse in Deutschland entwickelt  
  • Basiert auf modernsten Technologien 
  • Läuft zuverlässig und auf einer Vielzahl an Geräten
  • KI-gestützt für Inhalte, Struktur und Optimierung 
  • Laufend weiterentwickelt 
  • Mit Blick auf Barrierefreiheit entwickelt

Unser neunköpfiges Team von kaleidos:code entwickelt eine Tour, die zu deiner Stadt passt.

Deine digitale Stadtführung mit doyo – Schritt für Schritt

Schritt 1: Deine Idee

Du kommst mit einem Thema oder einer ersten Idee zu uns – wir beraten dich zu Tourtyp, Strecke und Aufbau.

Schritt 2: Inhalte & Konzept

Egal ob du schon Material hast oder bei null startest: Wir unterstützen bei der Struktur, Aufbereitung und – wenn gewünscht – auch bei der Erstellung von Texten, Medien oder Gamification-Elementen. Auf Wunsch auch mit KI-Unterstützung.

Schritt 3: Umsetzung in der App

Wir kümmern uns um die technische Umsetzung in der doyo-App – klar strukturiert, intuitiv und ohne Mehraufwand für dich. Du brauchst keine eigene Technik oder Designkenntnisse.

Schritt 4: Veröffentlichung & Sichtbarkeit

Sobald alles steht, geht deine Tour online. Wir sorgen dafür, dass sie sichtbar wird – mit begleitendem Marketingmaterial wie Flyern, Social-Media-Vorlagen oder Videos.

 

Bereit, deine Stadt neu zu zeigen?

Ob Verwaltung, Tourismusbüro, Schule, Museum oder Unternehmen – mit doyo gestaltest du digitale Touren, die deine Inhalte auf spannende Weise erlebbar machen. Und das Beste: Es braucht weder technisches Vorwissen noch große Budgets.  

Gemeinsam entwickeln wir eine Tour, die zu deiner Stadt passt. Persönlich, unkompliziert und mit dem Blick fürs Detail.

Dein Ansprechpartner:
Sebastian Brähler

Geschäftsführer von doyo

Telefon: 0661-20664163

E-Mail: team@kaleidoscode.de

No items found.
Screenshot der App: das Paulustor
Screenshot der App: Sehenswürdigkeiten auf einer Karte gekennzeichnet

Neugierig auf doyo und Fulda geworden?

Lade dir die Stadtführungs-App doyo kostenlos herunter und probiere es gleich aus.
doyo ist sowohl für iOS im App Store als auch für Android im Play Store erhältlich.
Laden im App Store
Jetzt bei Google Play